Russisch-Deutscher-Spracherwerb
Description
Im Rahmen des Projekts werden Spracherwerbsdaten von bilingualen Kindern sowie auch Vergleichsdaten von monolingualen Kindern erhoben (die Aufzeichnung erfolgt per Video mit externem Mikrofon) und nach dem System von Childes transkribiert. Die anonymisierten Transkripte werden nach Abschluss der Untersuchung öffentlich zugänglich gemacht.
Abstract (German)
Ziel des Projekts ist eine Analyse der Entwicklung des Verbalaspekts bei bilingualen Kindern im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter, die die Sprachen Russisch und Deutsch erwerben. Diese Kinder erlernen mit dem Russischen eine Sprache, in der der Aspekt eine grammatische Kategorie darstellt, und mit dem Deutschen eine Sprache, die nicht über eine derartige grammatische Kategorie verfügt. Die Leitfrage des Projektes lautet: Verläuft die Entwicklung des Aspektsystems im Russischen bei bilingualen russisch-deutschen Kindern anders als bei monolingualen russischen Kindern, und wenn ja, wo liegen diese Unterschiede und wie sind sie zu erklären? Daneben soll auch die Entwicklung ihres deutschen Verbalsystems betrachtet werden: Lassen sich bei bilingualen Kindern Einflüsse des russischen Aspektsystems auf die Entwicklung des deutschen Verbalsystems nachweisen, indem beispielsweise nach analogen Ausdrucksformen im Deutschen "gesucht" wird? Es sollen dabei die Verbverwendungen der bilingualen Kinder mit denjenigen monolingualer russischer und deutscher Kinder verglichen werden. Über die genannte grammatischen Fragestellungen hinaus werden im Projekt allgemeine Fragestellungen und grundsätzliche Probleme des bilingualen deutsch-russischen Spracherwerbs in den Blick genommen. Die Untersuchung wirft auch ein Schlaglicht auf die sprachlichen Probleme einer heute in Deutschland rein quantitativ bedeutenden Bevölkerungsgruppe, nämlich der Immigranten russischer Sprache, und wird auch zu konkreten, praktisch umsetzbaren Hinweisen für die sprachliche Förderung der betroffenen Kinder führen. In enger Anbindung an das Projekt entsteht die Dissertation der Mitarbeiterin Elena Dieser, deren Gegenstand der Erwerb des Genus bei bilingualen Kindern ist.
Other (English)
Research carried out in work package B16 of the SFB 441.
Additional details
- Accuracy
Not specified.
- Completeness
Not specified.
- Conformity
Not specified.
- Consistency
Not specified.
- Credibility
Not specified.
- Processability
Not specified.
- Relevance
Not specified.
- Timeliness
Not specified.
- Understandability
Not specified.